
Englische Grammatik
Die englische Grammatik umfasst den Satzbau der englischen Sprache sowie die Wortarten und richtet sich nach der jeweiligen Zeitform. Sie unterscheidet sich von der deutschen Grammatik, ist aufgrund von Ähnlichkeiten aber leicht zu erlernen. In der englischen Sprache folgt der Satzbau der SPO-Regel: Subjekt – Prädikat (Verb) – Objekt. Gewöhnlich wird als Prädikat ein Verb (Tu-Wort > Was tut es? > singen) verwendet.
Das Englische gehört zu den 35 Prozent aller Sprachen mit diesem Satzaufbau, der besonders in Europa, aber auch in Teilen Afrikas und in Südostasien verwendet wird. Deutsch zählt nicht zu den SPO-Sprachen, weil andere Varianten des Satzbaus, etwa Adverb – Verb – Subjekt – Objekt, ebenfalls häufig genutzt werden.
Satzbau in der englischen Grammatik
SPO-Regel: Subjekt – Prädikat (Verb) – Objekt
Die Wortstellung in der englischen Sprache folgt dem SPO-Muster und unterscheidet sich damit vom (Hoch-)Deutschen sowie den anderen westgermanischen Sprachen wie Niederländisch, Niederdeutsch, Afrikaans und Friesisch.
Subjekt – Prädikat (Verb) – Objekt
- Why was he reading this book? (Wörtlich: “Warum war er lesend dieses Buch?”)
- Because he is interested in history. (Wörtlich: “Weil er ist interessiert in Geschichte.”)
Wie - Wo - Wann
Angaben über Ort und Zeit
In der englischen Grammatik stehen Angaben über Ort und Zeit entweder am Beginn eines Satzes oder am Satzende hinter dem Objekt. Zu beachten ist, dass gemäß der Regel “place before time” die Orts- vor der Zeitangabe verwendet wird, sollten beide Angaben am Satzende stehen.
“I have lived in Munich since 2012.” (Wörtlich: “Ich lebe in München seit 2012.”)
Art und Weise – “Wie” ist etwas?
Möchte man beschrieben, “wie” etwas ist, erfolgt die Information meist am Satzende, allerdings vor den Angaben über Zeit und Ort. Nach dem Muster “Wie – Wo – Wann” heißt es in der englischen Grammatik entsprechend:
“We were together in Munich yesterday.” (Wörtlich: “Wir waren zusammen in München gestern.”)
Häufigkeit – “Wie oft” findet etwas statt?
Um ausdrücken, wie häufig etwas stattfindet, ist die Wortanzahl des Prädikats zu berücksichtigen.
Bei einem Prädikat mit nur einem Wort, erfolgt die Angabe zwischen dem Subjekt und dem Prädikat.
-I always take the bus. (Wörtlich: Ich immer nehme den Bus.)
Wird das Prädikat aus zwei oder mehr Wörtern gebildet, erfolgt die Angabe über die Häufigkeit nach dem ersten Wort des Prädikats.
I will never forget you. (Wörtlich: Ich werde nie vergessen dich.)
Wortarten in der englischen Grammatik
Hier findest Du eine Übersicht aller Wortarten in der englischen Grammatik.
Deutsch | Englisch | Beispiel |
---|---|---|
Adjektiv – Eigenschaftswort – “Wie” ist etwas? | Adjective | That’s a beautiful flower. |
Adverb – Umstandswort – Nähere Beschreibung eines Verbs | Adverb | He crosses the street attentively. |
Apostroph s | Apostrophe s | The man‘s car. |
Artikel – Geschlechtswort – der, die, das | Article | The dress is black. I bought a book. |
Bestimmungsfrage – Frage mit Fragewort | Question with question word | Where is my car? Why did he leave? |
Demonstrativpronomen – Hinweisendes Fürwort | this, that – these, those | This book is good and that is not. |
Entscheidungsfrage – Frage ohne Fragewort – Frage mit ja/nein-Antwort | Question without question word | Do you like pizza? Have you been there before? |
Frageanhängsel – Refrainfrage – Nachziehfrage | Question tag | This dog is cute, isn’t it? |
Gerund – Substantiviertes Verb – Infinitiv + -ing | Gerund | I like singing songs. |
Hilfsverb – Auxiliarverb – haben, werden, sein | Auxiliary verb | He is going to work. |
Imperativ – Befehlsform | Imperative | Read this! |
Indirekte Rede | Reported speech | He says he likes cars. He said he bought the car. |
Infinitiv – Grundform des Verbs | Infinitive | I want to play soccer. |
Konjunktion – Bindewort – Füllwort | Conjunction | He bought bread and butter. |
Passiv – Leideform – Beschreibt das Erleben einer Handlung | Passive voice | French fries are made from potatoes. |
Personalpronomen – persönliches Fürwort | Personal pronouns | We take the bus. |
Plural – Mehrzahl | Plural | He sells cars. |
Possessivbegleiter – Besitzanzeigendes Fürwort | Possessive determiners | This is her car. |
Possessivpronomen – Besitzanzeigendes Pronomen | Possessive pronouns | This car is mine. |
Präposition – Verhältniswort – Vorwort | Preposition | I put the milk in the fridge. |
Reflexivpronomen – Rückbezügliches Fürwort | Reflexive pronouns | He bought the tickets himself. |
Relativpronomen – Bezügliches Fürwort – that, which, who, whose | Relative pronouns | The man who repaired the car, is gone. |
Singular – Einzahl | Singular | I will visit you in one week. |
Substantiv – Nomen – Hauptwort | Nouns | His car is broken. |
Verb – Tätigkeitswort – “Was” wird gemacht? | Verb | We travel to Munich. |
Englische Zeitformen im Überblick
Kommaregeln in der englischen Grammatik
Die Regeln für das Setzen von Kommas sind im Englischen nicht ganz so klar wie in der deutschen Sprache. Im Vordergrund stehen ein guter Lese- und Sprechfluss sowie die Verständlichkeit. Trotzdem gibt es einige Regeln, an die man sich halten muss. Grundsätzlich wird ein Komma gesetzt:
Zwischen zwei Hauptsätzen
Bei Satzeinschüben
Nach einführenden Teilen
Bei Aufzählungen
Bei unbestimmten Relativsätzen
Zudem gibt es weitere Regeln für die Kommasetzung im Englischen. In unserer Übersicht findest du alle Regeln der englischen Grammatik.
Wichtige Regeln einfach und verständlich erklärt.
- Anschrift
- Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
- Telefonische Beratung
- Montag - Freitag: 8.00-18.00 Uhr
- Telefon
- +49 (0) 221 / 474 21 36
- team@lernenundhelfen.de
Die richtige Beratung trägt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.
Für
uns ist eine ausführliche Beratung wichtig und selbstverständlich. Daher nehmen wir uns viel
Zeit, für Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.
Die Beratung kann
telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem Büro in Köln erfolgen.
Newsletter
Sie möchten informiert werden über neue Reiseziele und Gutschein-Aktionen?
Die Newsletter erscheinen viermal im Jahr und enthalten Informationen über uns, Rabatte und Gutscheine, sowie Neuigkeiten und Empfehlungen. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.