Nächste Kurse & Termine
TEF-Prüfung Französisch
Der TEF (Test d’Évaluation du Français) ist ein international anerkannter Sprachtest, der Ihre Französischkenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis C2 des GER bewertet. Er wird für Einwanderung, Studium, Beruf und Einbürgerung verwendet, unter anderem in Frankreich und Kanada, inkl. Québec. Die Prüfung ist modular aufgebaut, findet computergestützt und unter Aufsicht statt. Er liefert eine punktgenaue Einstufung Ihrer sprachlichen Kompetenzen entsprechend eines Punktesystems von 0 bis 699 Punkten.
Der TEF ähnelt damit dem TCF (Test de Connaissance du Français) in Struktur und Gültigkeit, wurde jedoch von einer anderen Institution entwickelt und wird immer am Computer abgelegt. Beide Tests gelten zwei Jahre, bieten flexible Varianten und sind gleichwertig anerkannt.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick über den TEF Test, inkl. Gültigkeit, Prüfungsablauf und Preisen. Nutzen Sie einen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den TEF Test in Frankreich oder Kanada! Weit mehr als nur Französisch zu Auswanderungs- oder Studiumszwecken, erfahren Sie hier auch eine gezielte Vorbereitung auf die TEF Prüfung für eine maximale Erfolgsquote.
- 2 Jahre gültig
- alle Sprachniveaus A1-C2
- akademische, berufliche & Einwanderungszwecke
Französisch Sprachreisen mit TEF Vorbereitung
in folgenden Kursorten
TEF Zertifikat & Prüfung
Hier haben wir alle wichtigen Fragen & Antworten zu den TEF Prüfungen für Sie aufgeführt.
- Was bescheinigt das TEF Zertifikat?
- Für welches Sprachniveau ist die TEF-Prüfung?
- Wie und wo meldet man sich zur TEF-Prüfung an?
- Wann und wo kann man die TEF-Prüfungen machen?
- Berechtigt der TEF zum Studieren im Ausland?
- Wie viel kostet die Anmeldung zur TEF-Prüfung?
- Was bringt mir das TEF Zertifikat?
- Wie läuft eine TEF Prüfung ab?
- Wann erhält man die Ergebnisse für den TEF?
- Wie lange ist das TEF Zertifikat gültig?
- Wann hat man die TEF-Prüfung bestanden?
- Wie bereite ich mich auf den TEF Test vor? Wie viel Vorbereitung ist nötig?
- Wie schwer ist die TEF-Prüfung?
- Was ist der Unterschied zwischen TEF und DELF, bzw. DALF?
- Was ist der Unterschied zwischen TEF und TCF? Was ist besser?
Der TEF (Test d’Évaluation du Français) ist ein Französisch Sprachnachweis, der Ihre aktuellen Sprachkenntnisse auf einer Punkteskala erfasst und gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) in die Niveaustufen A1 bis C2 einstuft. Er wird international anerkannt.
Sie erhalten nach der Prüfung eine offizielle Ergebnisbescheinigung, die Ihre Punktzahl und das zugeordnete Sprachniveau in den geprüften Bereichen (z. B. Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) ausweist.
Der TEF dient häufig als Sprachnachweis für Studium, Beruf, Einwanderung und Einbürgerung für Québec (Kanada) oder Frankreich.
Im Gegensatz zu den Diplomprüfungen DELF/DALF ist der TEF ein standardisierter Einstufungstest mit zwei Jahren Gültigkeit.
Die TEF-Prüfung erfasst Ihre Französisch Sprachkenntnisse auf allen Sprachniveaus von A1 bis C2. Es handelt sich also um einen Einstufungstest und nicht um einen gezielten Test für ein vorbestimmtes Niveau, wie bei DELF oder DALF.
Sie müssen sich im Vorhinein nicht für ein konkretes Sprachniveau anmelden. Die Prüfung misst Ihre konkrete Leistung und Ihr Ergebnis zeigt, welches Niveau Sie aktuell beherrschen.
Die Ergebnisse werden als Punktzahlen angegeben und entsprechend den GER-Stufen A1–C2 oder kanadischen CLB-Stufen (Canadian Language Benchmarks) zugeordnet.
Welches Sprachniveau brauche ich für Einwanderungszwecke in Frankreich oder Kanada?
Das erforderliche Französisch-Sprachniveau hängt vom jeweiligen Land und dem konkreten Einwanderungsverfahren ab:
- Frankreich
- Für die französische Staatsbürgerschaft ist in der Regel Niveau B1 im mündlichen und schriftlichen Ausdruck erforderlich.
- Für einen langfristigen Aufenthaltstitel (carte de résident) reicht meist A2. Akzeptiert werden i.d.R. unter anderem die Tests TEF IRN oder TCF IRN.
- Kanada
- Für die Einwanderung nach Kanada (z. B. im Rahmen des Express Entry-Programms) wird der TEF Canada verwendet.
- Die Ergebnisse werden in CLB-Stufen (Canadian Language Benchmarks) umgerechnet.
- Je nach Programm ist mindestens CLB 7 oder 9 erforderlich, was etwa GER-Niveau B2 bis C1 entspricht.
Informieren Sie sich direkt bei der zuständigen Behörde (z. B. Préfecture oder IRCC), welche TEF-Version und welches Niveau Sie konkret nachweisen müssen.
Die Anmeldung zur TEF-Prüfung können Sie direkt bei einem autorisierten Prüfungszentrum vornehmen. Dazu gehören weltweit viele Alliance Française-Institute, aber auch ausgewählte Sprachschulen oder Prüfungszentren.
Eine Liste aller offiziellen Prüfungszentren finden Sie auf der Website der Pariser Industrie- und Handelskammer (CCI).
In Deutschland bieten z. B. die Alliance Française in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf oder München regelmäßig TEF-Termine an. Achten Sie bei der Anmeldung darauf, die passende TEF-Version zu wählen (z. B. TEF Canada, TEF Québec, TEF IRN oder TEF Tout Public). Nicht jedes Zentrum bietet alle Varianten an.
Für die Anmeldung benötigen Sie in der Regel:
Untenstehend führen wir die Kosten für das TEF Zertifikat auf.
Die TEF-Prüfungen finden regelmäßig in autorisierten Prüfungszentren weltweit statt, z.B. bei der Alliance Française und spezialisierten Sprachinstituten.
- In Deutschland bieten z. B. die Alliance Française in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München oder Hamburg regelmäßige Prüfungstermine an.
- Die Termine werden von den einzelnen Zentren festgelegt. Meist findet mindestens eine Prüfung im Monat statt.
- Die TEF-Prüfung wird ausschließlich am Computer und unter Aufsicht im Prüfungszentrum abgelegt.
Kann ich die TEF-Prüfung online ablegen?
Nein. Die TEF-Prüfung kann nicht online von zu Hause aus abgelegt werden. Die Prüfung wird zwar computerbasiert durchgeführt, aber ausschließlich vor Ort im Prüfungszentrum. Nur so erfolgt der Test mit offiziellen Prüfaufsichten und gesicherten Abläufen.
Ja. Der TEF wird an zahlreichen französischsprachigen Hochschulen als Sprachnachweis anerkannt.
- Viele Universitäten in Frankreich, Kanada, der Schweiz oder Belgien akzeptieren den TEF – insbesondere in der Variante TEF Tout Public oder TEF Canada.
- Voraussetzung ist in der Regel ein Sprachniveau von mindestens B2, je nach Studiengang und Hochschule auch C1.
- Nicht jede Universität akzeptiert den TEF automatisch. Manche verlangen stattdessen ein DELF B2 oder DALF C1 Zertifikat. Daher sollten Sie vor Ihrer Bewerbung bei der jeweiligen Hochschule unbedingt prüfen, ob der TEF als Sprachnachweis ausreichend ist.
Die Kosten für die TEF Prüfung hängen von der Testversion, Prüfungszentrum und dem Land, wo geprüft wird, ab. In Deutschland liegen die Preise meist bei:
- TEF Tout public: ab ca. 55 € pro Prüfungsteil
- TEF Québec: ab ca. 55 € pro Prüfungsteil
- TEF Canada: ab ca. 55 € pro Prüfungsteil
- TEF IRN: ab ca. 220 €
Das TEF-Zertifikat ist ein vielseitig einsetzbarer Sprachnachweis für Französischkenntnisse und wird sowohl im akademischen als auch im behördlichen Kontext international anerkannt.
- Einwanderung & Staatsbürgerschaft: Der TEF Canada und TEF Québec sind offizielle Sprachtests für kanadische und Québec-spezifische Einwanderungsprogramme. Der TEF IRN wird für die Einbürgerung und Aufenthaltsgenehmigung in Frankreich anerkannt.
- Studium & Beruf: Viele Universitäten und Unternehmen weltweit akzeptieren das TEF-Zertifikat als Nachweis über französische Sprachkompetenz.
- Einstufung & Weiterbildung: Der TEF dient auch zur sprachlichen Selbsteinschätzung, etwa für Kursanmeldungen, berufliche Qualifizierungen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die TEF-Prüfung wird ausschließlich am Computer und unter Aufsicht in einem Prüfungszentrum durchgeführt. Sie besteht aus mehreren Modulen, die je nach Zweck der Prüfung unterschiedlich kombiniert werden.
- Folgende Prüfungsteile sind möglich:
- Leseverstehen (Compréhension écrite): 60 Minuten, Multiple-Choice
- Hörverstehen (Compréhension orale): 40 Minuten, Multiple-Choice
- Sprachstrukturen (Lexique et structure): 30 Minuten, Multiple-Choice
- Schriftlicher Ausdruck (Expression écrite): 60 Minuten, 2–3 freie Schreibaufgaben
- Mündlicher Ausdruck (Expression orale): 15 Minuten, Einzelgespräch mit Prüfer*in (3 Aufgaben)
Welche Module Sie absolvieren müssen, hängt von der TEF-Version, die Sie wählen, und den Vorgaben der Stelle ab, wo Sie die Testergebnisse einreichen möchten.
Wie viele Fragen gibt es in der TEF Prüfung?
Die Anzahl der Fragen in der TEF-Prüfung hängt vom jeweiligen Modul ab. Hier ist ein Überblick über die Pflichtmodule der TEF-Formate (z. B. TEF Canada oder TEF Tout Public):
- Leseverstehen (Compréhension écrite):
- 40 Multiple-Choice-Fragen
- Bearbeitungszeit: ca. 60 Minuten
- Hörverstehen (Compréhension orale):
- 60 Multiple-Choice-Fragen
- Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten
- Sprachstrukturen (Lexique et structure):
- 40 Multiple-Choice-Fragen
- Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten
Diese drei Teile bestehen jeweils aus automatisch auswertbaren Multiple-Choice-Fragen mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
- Die folgenden Module enthalten keine zählbaren Fragen, sondern strukturierte Aufgabenformate:
- Schriftlicher Ausdruck (Expression écrite):
- 2 bis 3 Schreibaufgaben, je nach Version
- Bearbeitungszeit: 60 Minuten
- Mündlicher Ausdruck (Expression orale):
- 3 Sprechaufgaben in einem Einzelinterview mit einer Prüferin, bzw. einem Prüfer
- Dauer: ca. 15 Minuten
In den computergestützten Modulen (Hören, Lesen, Sprachstrukturen) erwarten Sie insgesamt bis zu 140 Multiple-Choice-Fragen. Die produktiven Teile (Schreiben, Sprechen) erfordern freie Antworten und werden individuell bewertet.
Wie lange dauert die TEF-Prüfung?
Die Gesamtdauer der TEF-Prüfung hängt davon ab, welche Module Sie ablegen:
- Leseverstehen (Compréhension écrite): ca. 60 Minuten
- Hörverstehen (Compréhension orale): ca. 40 Minuten
- Sprachstrukturen (Lexique et structure): ca. 30 Minuten
- Schriftlicher Ausdruck (Expression écrite): ca. 60 Minuten
- Mündlicher Ausdruck (Expression orale): ca. 15 Minuten
Wenn Sie alle fünf Module absolvieren (z. B. bei TEF Canada), dauert die Prüfung insgesamt etwa: 3,5 Stunden. Bei anderen Varianten (z. B. TEF IRN) mit nur vier Modulen liegt die Dauer entsprechend darunter.
Die Ergebnisse der TEF-Prüfung erhalten Sie in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach dem Prüfungstermin.
Die Auswertung erfolgt zentral durch die Pariser Industrie- und Handelskammer (CCIP). Sobald die Ergebnisse vorliegen, sendet das Prüfungszentrum Ihnen eine offizielle Ergebnisbescheinigung (attestation de résultats).
Je nach Prüfungszentrum werden die Ergebnisse per E-Mail oder als Ausdruck vor Ort übermittelt. Einige Zentren bieten zusätzlich den Online-Zugang über ein Kandidat*innenportal.
Wieviele Punkte entsprechen z.B. einem B1 oder B2 Niveau?
Die volle Punktzahl des TEF besteht (wie beim TCF) aus 699 Punkten. Diese werden wiederum in die sechs Sprachhniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen unterteilt:
- Grundstufe A1: 0 bis 199 Punkte
- Fortgeschrittene Grundstufe A2: 200 bis 299 Punkte
- Mittelstufe B1: 300 bis 399 Punkte
- Fortgeschrittene Mittelstufe B2: 400 bis 499 Punkte
- Oberstufe C1: 500 bis 599 Punkte
- Fortgeschrittene Oberstufe C2: 600 bis 699 Punkte
Das TEF-Zertifikat in allen Versionen ist zwei Jahre lang gültig, ab dem Datum der Prüfung.
Nach Ablauf der zwei Jahre verliert das Zertifikat seine offizielle Anerkennung durch Behörden und Institutionen. Es kann dann nicht mehr für Einwanderung, Staatsbürgerschaft oder Studienzulassungen verwendet werden.
Wo gilt der TEF?
Der TEF wird international anerkannt in:
- Kanada: Der TEF Canada wird von Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC) anerkannt und wird für Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftsanträge verwendet (z. B. Express Entry, Permanent Residency, Citizenship).
- Québec: Für die Einwanderung nach Québec ist der TEF Québec zugelassen und Teil des offiziellen Auswahlverfahrens der Provinz.
- Frankreich: Der TEF IRN (Intégration, Résidence, Nationalité) wird für Einbürgerung, Aufenthaltsgenehmigungen und Integrationsprogramme in Frankreich anerkannt.
- Weltweit: Viele Universitäten, Sprachschulen, Arbeitgeber und Behörden in französischsprachigen Ländern (z. B. Belgien, Schweiz, afrikanische Länder) akzeptieren den TEF als offiziellen Sprachnachweis.
Bitte informieren Sie sich unbedingt vorher bei der entsprechenden Behörde, Institution oder Hochschule, an der Sie das Zertifkat einreichen möchten, ob es dort aktuell akzeptiert wird.
Der TEF ist ein Einstufungstest, das heißt es gibt kein klassisches „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“. Stattdessen erhalten Sie eine Punktzahl als Ergebnis, die Ihrem Sprachniveau von A1 bis C2 (nach GER) zugeordnet wird.
Ob Sie die Prüfung „bestanden“ haben, hängt also davon ab, ob Sie das für Ihren Zweck geforderte Mindestniveau erreicht haben.
- Grundstufe A1: 0 bis 199 Punkte
- Fortgeschrittene Grundstufe A2: 200 bis 299 Punkte
- Mittelstufe B1: 300 bis 399 Punkte
- Fortgeschrittene Mittelstufe B2: 400 bis 499 Punkte
- Oberstufe C1: 500 bis 599 Punkte
- Fortgeschrittene Oberstufe C2: 600 bis 699 Punkte
Eine Vorbereitung auf den TEF Test ist sehr empfehlenswert. Die Dauer dieser Vorbereitung hängt von Ihrem konkreten Sprachniveau ab. Es ist in jedem Fall ratsam, sich auf den Aufgabentyp der TEF Prüfungen vorzubereiten, damit Sie am Tag der Prüfung damit vertraut sind und so entspannter sind. Außerdem können Sie auch kostbare Zeit sparen. Autorisierte Sprachschulen weltweit führen ideale Prüfungsvorbereitungskurse für die TEF Prüfungen durch. Oben auf dieser Seite finden Sie alle Kursorte, in denen wir entsprechende Prüfungsvorbereitungskurse anbieten. Die meisten dauern zwischen 2 und 12 Wochen.
Was ist besser: eine Sprachreise oder ein Onlinekurs, um die TEF-Prüfung zu bestehen?
Die Vorteile eines Onlinekurses bestehen darin, dass er i.d.R. gut in den Alltag integriert werden kann. Außerdem sind die Kosten im Vergleich zu einer Sprachreise leicht überschaubar. Dennoch kann er nicht die gleiche Leistung bieten wie eine Französisch Sprachreise mit Immersion!
Bei einer Französisch Sprachreise tauchen Sie für mind. eine Woche komplett ins Französische ein. Ob morgens in einem Café, vormittags in der Sprachschule, abends in einem Restaurant oder zwischendurch in der Gastfamilie - alle Konversationen finden auf Französisch statt. So bilden Sie neue Synapsen! Eine Französisch Sprachreise als Vorbereitung auf die TEF-Prüfung ist daher nicht nur für Anfänger*innen und Sprachlernende in der Mittelstufe eine absolut bereichernde Erfahrung, um Sprachbarrieren abzubauen und endlich durchzustarten.
Gleichzeitig bietet eine Sprachreise natürlich nicht die gleiche Konstante wie ein Onlinekurs. Deshalb hängt die Antwort schlussendlich von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem aktuellen Französisch Sprachniveau, Ihrer Zeit und auch Ihrem Budget.
Die TEF-Prüfung ist nicht grundsätzlich schwer, aber sie kann anspruchsvoll sein, je nachdem welches Sprachniveau Sie erreichen möchten.
Die Multiple-Choice-Module (Hören, Lesen, Sprachstrukturen) sind gut strukturiert, aber die Fragen werden von A1 bis C2 mit jedem Abschnitt schwieriger.
Die freien Module (Sprechen & Schreiben) erfordern mehr Übung, da hier Sprachproduktion, Argumentation und Struktur bewertet werden, vor allem ab Niveau B2 oder höher.
Wie schwer der Test für Sie ist, hängt von Ihrem aktuellen Sprachniveau, Ihrem Zielniveau, Ihrer Vertrautheit mit dem Prüfungsformat und Ihrer Vorbereitung ab.
TEF und DELF/DALF sind beides offiziell anerkannte Französisch-Sprachprüfungen, unterscheiden sich aber in Ziel, Aufbau und Gültigkeit.
- TEF
- Einstufungstest für alle GER-Niveaus von A1 bis C2
- kein Bestehen/Nichtbestehen, sondern Punktwert mit Niveaustufe
- Gültigkeit: 2 Jahre
- verwendet v.a. für Einwanderung (Kanada, Québec), Einbürgerung (Frankreich), Studium und Beruf
- DELF/ DALF
- Diplomprüfungen für ein predefiniertes, konkretes Sprachniveau (DELF A1-B2; DALF C1-C2)
- Anmeldung gezielt für z. B. DELF oder DALF inkl. Niveau
- Durchfallen möglich
- Mindestpunktzahl erforderlich
- lebenslange Gültigkeit
- besonders anerkannt im Bildungsbereich
Der Test d’Évaluation du Français (TEF) und der Test de Connaissance du Français (TCF) sind beides offizielle Französisch-Sprachtests, die Ihre Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis C2 des GER bewerten. Bei beiden erfolgt die Punktevergabe der Ergebnisse von 0 bis 699 Punkten, die der Einstufung in die Sprachniveaus entspricht.
Beide Tests sind sich in Struktur und Zweck sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in Trägerschaft und Prüfungsformaten.
Beide Tests sind gleichwertig anerkannt und offiziell gültig, z. B. für:
Sie unterscheiden sich daher v.a. in ihren Modalitäten:
TEF: moderner, immer am Computer, flexiblere Terminvergabe, aber nicht überall verfügbar
TCF: teilweise noch papierbasiert, weltweit häufiger angeboten, in vielen Regionen leichter zugänglich
Welcher Test der richtige für Sie ist, hängt von den konkreten Anforderungen ab, die Ihre Wunschinstitution vorgibt. Sollten beide Zertifikate akzeptiert werden, ist es eine Frage von Preis und Verfügbarkeit.
- Anschrift
- Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
- Telefonische Beratung
- Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr
- Telefon
- +49 (0) 221 / 474 21 36
- team@lernenundhelfen.de
Die richtige Beratung trägt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.
Für
uns ist eine ausführliche Beratung wichtig und selbstverständlich. Daher nehmen wir uns viel
Zeit, für Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.
Die Beratung kann
telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem Büro in Köln erfolgen.