Nächste Kurse & Termine
Suchen

DELF/ DALF - Prüfung Französisch

Prüfung & Vorbereitungskurse - Sprachniveau A1 bis C2
  • klassische Französischzertifikate
  • weltweite Anerkennung
  • alle Niveaus

Französisch Sprachreisen als DELF & DALF Vorbereitung

in folgenden Kursorten

DELF/ DALF Zertifikate

Hier haben wir für Sie alle wichtigen Fragen & Antworten zu den DELF Diplomen und DALF Diplomen und ihren Prüfungen in den verschiedenen Niveaustufen aufgeführt.

  • Was bescheinigt das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Für welches Sprachniveau ist das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Wie und wo bekommt man das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Wann und wo sind die Prüfungen zum DELF/ DALF Zertifikat?
  • Berechtigt das DELF/ DALF Zertifikat zum Studieren im Ausland?
  • Wie viel kostet das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Was bringt mir das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Wie läuft ein DELF/ DALF Test ab?
  • Wann erhält man die Ergebnisse und das DELF/ DALF Diplom?
  • Wie lange ist das DELF/ DALF Zertifikat gültig? Wo gilt es?
  • Wann hat man den DELF/ DALF Test bestanden?
  • Wie viel Vorbereitung ist nötig für das DELF/ DALF Zertifikat?
  • Muss man DELF erfolgreich abgeschlossen haben, um DALF abzulegen?
  • Was ist der Unterschied zwischen DELF und DALF?
  • Was unterscheidet DELF/ DALF von TCF und TEF?

Ein DELF und DALF Zertifikat bescheinigt offiziell Ihre Französischkenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Prüfung testet Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlichen Ausdruck und mündliche Kommunikation.

DELF deckt die Sprachniveaus A1 bis B2 ab, während DALF die höheren Niveaus C1 und C2 nachweist.

Beide Sprachzertifikate sind international anerkannt und dienen als verlässlicher Nachweis für Sprachkenntnisse bei Bewerbungen, im Studium oder auch bei der Einwanderung.

Das DELF Zertifikat richtet sich an Französischlernende der Niveaustufen A1, A2, B1 und B2, also vom Anfänger- bis zum oberen Mittelstufenniveau.

Das DALF-Zertifikat hingegen ist für Fortgeschrittene konzipiert und prüft die Niveaustufen C1 und C2. Beide Zertifikate orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und ermöglichen eine offizielle Bescheinigung Ihrer Französischkenntnisse auf dem jeweils angestrebten Niveau. Sie sind ideal für Studium, Beruf oder als Nachweis bei Behörden.


    Elementare Sprachverwendung
  • A1: Anfänger*innen
  • A2: Grundlegende Kenntnisse
  • Selbstständige Sprachverwendung
  • B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung
  • B2: Selbständige Sprachverwendung
  • Kompetente Sprachverwendung
  • C1: Fachkundige Sprachkenntnisse
  • C2: Annähernd muttersprachliche Kenntnisse



Da es der höchsten Sprachkompetenz entspricht, ist DALF das beste Französisch Sprachzertifikat.

1. Anmeldung zur DELF/DALF Sprachprüfung

Zuerst meldet man sich direkt bei einem offiziellen DELF/DALF Prüfungszentrum an, z. B. bei einem Institut français, einer Alliance Française oder einer Sprachschule vor Ort. Schauen Sie hier nach den Prüfzentren und -daten des Institut français in Ihrer Nähe.

Die Anmeldung erfolgt i.d.R. online. Die Gebühren müssen meist direkt überwiesen werden.

2. Welche Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich?

Für die Anmeldung zur DELF/DALF Prüfung sind in der Regel ein gültiger Ausweis sowie der Zahlungsnachweis der Prüfungsgebühr erforderlich. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie anschließend vom Prüfungszentrum.

3. Termin & Prüfungsorte

Die Prüfungen finden in der Regel mehrmals jährlich statt. Als offizielle Prüfungszentren fungieren meist lokale Einrichtungen wie das Institut français, die VHS, Hochschul-Sprachzentren oder auch private Sprachschulen.

4. Ergebnisse

Die Mitteilung der Ergebnisse kann je nach Prüfungszentrum variieren. Die Ergebnisse werden meist nach ca. 4 bis 6 Wochen elektronisch versandt, die gedruckten Zertifikate folgen nach 4 bis 8 Monaten. Je nach Prüfungszentrum kann es auch sein, dass die Diplome persönlich abgeholt werden müssen.

Die Prüfungen finden mehrmals jährlich zu festen Terminen in zahlreichen autorisierten Prüfungszentren weltweit statt. Hier finden Sie die Prüfzentren und -daten in Ihrer Nähe vom Institut français.

Ja, das DELF und DALF Zertifikat kann unter bestimmten Voraussetzungen zum Studieren im französischsprachigen Ausland berechtigen, insbesondere das DALF Zertifikat auf dem Niveau C1 oder C2.

Viele französische und frankophone Universitäten akzeptieren das DALF C1/C2 als Sprachnachweis, der die sonst obligatorischen Sprachtests (wie den TCF) ersetzt. In einigen Fällen reicht auch das DELF B2, um sich für ein Studium zu bewerben. Dies hängt jedoch von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang ab.

Informieren Sie sich in jedem Fall bei Ihrer Wunschuniversität über die genauen Anforderungen.

Die Preise variieren je nach Niveaustufe, Prüfungszentrum (Institut français, Alliance Française, VHS etc.) und Land der Prüfungsabnahme.

In Deutschland liegen die Preise für die DELF/ DALF Prüfung i.d.R. zwischen 130-250€. Für Schüler*innen und Studierende sind häufig Rabatte möglich.

Zusätzlich können Versandkosten für das Diplom anfallen.

Das DELF oder DALF Zertifikat bringt Ihnen einen international anerkannten Nachweis Ihrer Französischkenntnisse auf einem klar definierten Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Es kann Ihnen in vielen Lebensbereichen konkrete Vorteile verschaffen:

Beruflich: Viele Unternehmen – besonders im internationalen Umfeld – verlangen oder bevorzugen offizielle Sprachzertifikate. Ein DELF oder DALF Zertifikat verbessert Ihre Chancen im Bewerbungsprozess.

Für das Studium: Zahlreiche französischsprachige Universitäten akzeptieren das DELF B2 oder DALF C1 als Sprachnachweis bei der Bewerbung.

Für Auslandsaufenthalte: Ob Working Holiday, Praktikum oder Freiwilligendienst – das Zertifikat ist eine wertvolle sprachliche Bescheinigung für offizielle Stellen.

Für Behörden und Einwanderung: In bestimmten Ländern kann ein DELF/DALF Diplom als offizieller Nachweis bei Visa- oder Einbürgerungsverfahren anerkannt werden.

Für Sie persönlich: Die gezielte Vorbereitung auf die Sprachprüfung verbessert Ihre Sprachpraxis, gibt Ihnen Selbstvertrauen im Umgang mit Französisch und bietet ein klares Lernziel.

Kurz gesagt: Das DELF/DALF Zertifikat ist ein wertvolles Werkzeug, um Ihre Französischkenntnisse sichtbar, vergleichbar und verwertbar zu machen, vor allem für den Job oder die Universität.

Die DELF und DALF Prüfungen bestehen jeweils aus vier Teilen, die alle sprachlichen Kompetenzen abdecken:


    Hörverstehen (Compréhension orale): Sie hören ein oder mehrere Audioaufnahmen und beantworten dazu Verständnisfragen.
  • Dauer A1-B2: 20-30 Minuten.
  • Dauer C1: ca. 40 Minuten.
  • Leseverstehen (Compréhension écrite): Sie lesen Texte unterschiedlicher Länge und bearbeiten dazu Aufgaben.
  • Dauer A1-B2: 30-60 Minuten.
  • Dauer C1: ca. 50 Minuten.
  • Schriftlicher Ausdruck (Production écrite): Je nach Sprachniveau schreiben Sie z. B. eine E-Mail, einen Bericht oder eine Stellungnahme.
  • Dauer A1-B2: 30-60 Minuten.
  • Dauer C1: 2,5 bis 3,5 Stunden.
  • Mündlicher Ausdruck (Production orale): In einem Einzelgespräch mit einer Prüferin oder einem Prüfer stellen Sie sich vor und präsentieren beispielsweise eine Meinung oder analysieren einen Text (je nach Niveau).
  • Dauer A1-B2: 5-15 Minuten.
  • Dauer C1: ca. 1,5 Stunden.


    DALF C2 Niveau - Prüfungsdauer
  • Hörverstehen und mündlicher Ausdruck: 1,5 Stunden
  • Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck: 3,5 Stunden



Die schriftlichen Prüfungsteile finden in der Regel gemeinsam an einem Termin statt. Der mündliche Teil wird separat an einem anderen Tag oder direkt im Anschluss durchgeführt. Auch dies ist abhängig vom Prüfungszentrum.


Jeder Prüfungsteil wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Zum Bestehen müssen Sie insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten erreichen, dabei aber in keinem Teil weniger als 5 Punkte.

Die Korrektur der DELF und DALF Prüfungen erfolgt zentral nach den Vorgaben des französischen Bildungsministeriums und wird von autorisierten Prüfungszentren wie dem Institut français durchgeführt.

Nach Abschluss der Prüfung werden die Ergebnisse und vorläufigen Bescheinigungen („attestations de réussite“) an die jeweiligen Schulen oder Kandidat*innen übermittelt. Die offiziellen Diplome werden in der zentralen Prüfungsstelle in Paris ausgestellt. Dieser Vorgang kann zwischen acht Wochen und sechs Monaten in Anspruch nehmen.


Was passiert, wenn man die DELF/ DALF Prüfung nicht besteht?

Jeder Prüfungsteil wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Zum Bestehen müssen Sie insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten erreichen, dabei aber in keinem Teil weniger als 5 Punkte.

Wenn man das gewünschte Niveau nicht besteht, bekommt man nicht automatisch das nächstniedrige Niveau bescheinigt. Stattdessen müssten Sie in einem solchen Fall die Prüfung erneut belegen.

Kann man die Prüfung wiederholen?

Ja, man kann die Prüfung wiederholen. Man kann sich auch für zwei Niveaus gleichzeitig anmelden, jedoch ist dies alleine wegen der Prüftermine nicht ratsam.

Viele Menschen fragen sich, ob die DELF/DALF Zertifikate zeitlich begrenzt gültig sind. Gute Nachricht: Die Gültigkeit eines DELF/ DALF Zertifikats ist unbefristet. Es ist also lebenslang gültig.


Gilt das DELF/DALF-Zertifikat auch in Kanada?

Ja. Das DELF und DALF Zertifikat wird auch in Kanada offiziell anerkannt.

Viele kanadische Universitäten, Colleges und Arbeitgeber erkennen DELF/DALF als gültigen Nachweis Ihrer Französischkenntnisse an, insbesondere in Québec.

Für akademische Zwecke (z. B. Studium oder Austauschprogramme) kann das DELF B2 oder DALF C1 Zertifikat je nach Hochschule als ausreichende Sprachqualifikation akzeptiert werden.

Im Rahmen von Einwanderungsprogrammen bevorzugen kanadische Behörden jedoch meist den TEF (Test d’Évaluation du Français), da dieser spezifisch für Immigration Canada entwickelt wurde und dort standardisiert ausgewertet wird.

Fazit: Das DELF/DALF-Zertifikat ist in Kanada im Bildungs- und Berufsbereich weitgehend anerkannt. Fragen Sie trotzdem direkt bei Ihrer Wunschuniversität oder Ihrem Wunsch Arbeitgeber nach, um Überraschungen zu vermeiden. Für Visums- oder Einwanderungszwecke sollten Sie jedoch klären, ob zusätzlich ein TEF-Test erforderlich ist.

Um die DELF oder DALF Prüfung zu bestehen, müssen Sie insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten erreichen. Zusätzlich gilt: Kein Prüfungsteil darf mit weniger als 5 von 25 Punkten bewertet werden – auch wenn die Gesamtpunktzahl über 50 liegt.


    Die Prüfung besteht aus vier gleich gewichteten Teilen:
  • Hörverstehen (25 Punkte)
  • Leseverstehen (25 Punkte)
  • Schriftlicher Ausdruck (25 Punkte)
  • Mündlicher Ausdruck (25 Punkte)


Beispiel: Wenn Sie 60 Punkte erreichen, aber in einem Teil (z. B. Hörverstehen) nur 4 Punkte erzielt haben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Nur wer beide Bedingungen erfüllt – mindestens 50 Gesamtpunkte und mindestens 5 Punkte pro Prüfungsteil – erhält das DELF oder DALF Zertifikat.

Die Dauer der Vorbereitung ist von Ihrem konkreten Fall abhängig. Auch bei bereits bestehenden entsprechenden Sprachkenntnissen ist es ratsam, sich auf den Aufgabentyp der DELF/ DALF Prüfungen vorzubereiten. So sind Sie am Tag der Prüfung damit vertraut und dadurch nicht nur entspannter, sondern können kostbare Zeit sparen.

Autorisierte Französisch Sprachschulen und Institute weltweit bieten optimale Prüfungsvorbereitungskurse speziell für die DELF/ DALF Zertifikate an. Sie finden oben auf dieser Seite eine Auflistung aller Kursorte für eine Französisch Sprachreise mit entsprechenden Prüfungsvorbereitungskursen. Die meisten Prüfungsvorbereitungskurse werden für 2-12 Wochen angeboten.

Nein. Sie müssen kein DELF Zertifikat besitzen, um an der DALF-Prüfung teilnehmen zu können. Beide Sprachzertifikate sind eigenständig und unabhängig voneinander.

In anderen Worten: Sie können sich direkt zur DALF-Prüfung (C1 oder C2) anmelden, wenn Sie über die entsprechenden Französischkenntnisse auf hohem Niveau verfügen, auch ohne vorher ein DELF (z. B. B2) abgelegt zu haben.



Kann man sich direkt für ein beliebiges Niveau anmelden?

Ja. Sie können sich direkt für jedes gewünschte Niveau der DELF oder DALF Prüfung anmelden, ganz unabhängig davon, ob Sie vorher eine niedrigere Stufe abgelegt haben.

Möchten Sie also zum Beispiel das DELF B2 oder DALF C1 absolvieren, ist es nicht erforderlich, zuvor A1, A2 oder B1 bestanden zu haben.

DELF und DALF sind beide offizielle Französisch Sprachzertifikate, die vom französischen Bildungsministerium vergeben werden. Sie unterscheiden sich jedoch im Sprachniveau und Anspruch:


DELF (Diplôme d'Études en Langue Française) richtet sich an Lernende der Niveaustufen A1 bis B2. Es prüft grundlegende bis selbstständige Sprachverwendung.

DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française) ist für fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen C1 und C2 vorgesehen, also für nahezu muttersprachliche Kompetenz.

Auch die Prüfungsformate unterscheiden sich: Während DELF eher alltagsnahe Aufgaben stellt, erfordert DALF ein hohes Maß an sprachlicher Präzision, Argumentation und Textanalyse.


Beide Zertifikate sind unabhängig voneinander ablegbar und weltweit anerkannt.

Alle vier sind offizielle Französisch Sprachtests, doch sie unterscheiden sich deutlich in Ziel, Aufbau und Gültigkeit:


DELF/DALF sind Diplome mit lebenslanger Gültigkeit. Sie bescheinigen ein festes Sprachniveau (A1–C2) und werden nach Bestehen dauerhaft vergeben. Somit eignen sie sich für Studium, Beruf oder Einwanderung. Die Prüfungen sind außerdem umfangreicher, beinhalten schriftliche und mündliche Aufgaben mit Bewertung durch Prüfer*innen und gelten als pädagogisch strukturierter Sprachtest. Jedoch muss man sich bereits bei der Anmeldung für das angestrebte Sprachniveau entscheiden.

TCF (Test de Connaissance du Français) und TEF (Test d’Évaluation du Français) sind standardisierte Sprachtests mit einer befristeten Gültigkeit von 2 Jahren. Sie werden meist für Visa-Anträge, Einbürgerungen oder Hochschulzulassungen in Frankreich oder Kanada verlangt. Dabei erhalten Sie kein Diplom, sondern eine Punktzahl, die Ihrem aktuellen Niveau entspricht (z. B. B1, B2). Dementsprechend gibt es kein Durchfallen im klassischen Sinne.

Beratung
Reden Sie mit uns!
Anschrift
Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
Telefonische Beratung
Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr
Telefon
+49 (0) 221 / 474 21 36
E-Mail
team@lernenundhelfen.de

Die richtige Beratung trägt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.

Für uns ist eine ausführliche Beratung wichtig und selbstverständlich. Daher nehmen wir uns viel Zeit, für Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.

Die Beratung kann telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem Büro in Köln erfolgen.