Nächste Kurse & Termine
Suchen

TCF-Prüfung Französisch

Prüfung & Vorbereitungskurse - Sprachniveau A1 bis C1
  • 2 Jahre gültig
  • alle Sprachniveaus A1-C2
  • akademische, berufliche & Einwanderungszwecke

Französisch Sprachreisen mit TCF Vorbereitung

in folgenden Kursorten

TCF Zertifikat & Prüfung

Hier haben wir für Sie alle wichtigen Fragen & Antworten zu den TCF Tests und Prüfungen aufgeführt.

  • Was bescheinigt das TCF Zertifikat?
  • Für welches Sprachniveau ist die TCF-Prüfung?
  • Wie und wo meldet man sich zur TCF-Prüfung an?
  • Wann und wo kann man die TCF-Prüfungen machen?
  • Berechtigt der TCF zum Studieren im Ausland?
  • Wie viel kostet die Anmeldung zum TCF?
  • Was bringt mir das TCF Zertifikat?
  • Wie läuft eine TCF Prüfung ab?
  • Wann erhält man die Ergebnisse für den TCF?
  • Wie lange ist das TCF Zertifikat gültig?
  • Wann hat man die TCF-Prüfung bestanden?
  • Wie bereite ich mich auf den TCF Test vor? Wie viel Vorbereitung ist nötig?
  • Wie schwer ist die TCF-Prüfung?
  • Was ist der Unterschied zwischen TCF und DELF, bzw. DALF?
  • Was ist der Unterschied zwischen TEF und TCF? Was ist besser?

Die TCF-Prüfung (Test de Connaissance du Français) ist ein offizieller Sprachtest, der Ihre aktuellen Französischkenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bewertet.

Sie erhalten nach der Prüfung einen Nachweis mit einer Punktzahl und der entsprechenden Einstufung pro Kompetenzbereich (zum Beispiel in Hörverstehen, Leseverstehen, mündlichem oder schriftlichem Ausdruck) mit zwei Jahren Gültigkeit.


Je nach dem, für welche Zwecke Sie das TCF Zertifikat benötigen, müssen Sie eine der verschiedenen Varianten wählen:

  • TCF Tout Public: allgemeiner Sprachtest für Studium oder Beruf
  • TCF Québec: speziell für Einwanderung nach Québec
  • TCF Canada: für das kanadische Express-Entry-Verfahren
  • TCF Intégration, Résidence et Nationalité (IRN): für Einbürgerungsanträge in Frankreich

Die TCF-Prüfung bewertet Ihre Französischkenntnisse flexibel auf den GER-Niveaustufen A1 bis C2, unabhängig davon, welches Niveau Sie anstreben. Sie müssen sich also nicht im Vorhinein für ein bestimmtes Niveau anmelden. Das Ergebnis zeigt, wo Sie aktuell stehen.


Welches Sprachniveau brauche ich für Einwanderungszwecke in Frankreich oder Kanada?

    Frankreich
  • Je nach Verfahren benötigen Sie beim TCF IRN (Intégration, Résidence, Nationalité) in der Regel mindestens das Niveau A2.
  • Für die französische Staatsbürgerschaft (naturalisation) wird sowohl im mündlichen als auch schriftlichen Ausdruck mindestens B1 verlangt.


    Kanada
  • Beim TCF Canada benötigen Sie ein Niveau zwischen B1 und C1, abhängig vom Immigrationsprogramm (z. B. Express Entry, Québec Skilled Worker).
  • Die Ergebnisse werden in CLB-Stufen (Canadian Language Benchmarks) umgerechnet. Typischerweise wird mindestens CLB 7 (entspricht B2) gefordert, bei einigen Programmen sogar CLB 9 oder höher.

Die Anmeldung zur TCF-Prüfung erfolgt direkt bei einem autorisierten Prüfungszentrum, z. B. einem Institut français, einer Alliance Française oder einer zertifizierten Sprachschule in Ihrer Nähe.

Eine Übersicht aller TCF-Prüfungszentren weltweit finden Sie auf der offiziellen Website von France Éducation International.


In Deutschland können Sie sich z. B. beim Institut français in Berlin, Köln, München, Düsseldorf oder Leipzig online oder vor Ort anmelden. Die Prüfungstermine und Fristen werden von den jeweiligen Zentren festgelegt. Meist gibt es mehrere TCF-Termine pro Jahr.

Für die Anmeldung benötigen Sie in der Regel:

  • ein Anmeldeformular des Prüfungszentrums,
  • einen gültigen Ausweis,
  • den Nachweis der Prüfungsgebühr.

  • Untenstehend führen wir die Kosten für das TCF Zertifikat auf.

    Die TCF-Prüfungen finden regelmäßig in autorisierten Prüfungszentren weltweit statt, darunter auch viele Standorte des Institut français und Alliance Française. In Deutschland bieten u. a. Berlin, Köln, Bonn, Düsseldorf, München und Leipzig TCF-Termine an.

    Die Prüfungstermine werden von den einzelnen Zentren festgelegt. Meist gibt es mehrere Termine pro Jahr, die im 4-, 6- oder 8-Wochen Rhythmus stattfinden.

    Eine Übersicht der Prüfungszentren weltweit finden Sie auf der Seite von France Éducation International.

    Achtung: Melden Sie sich frühzeitig an! Die Anmeldefristen enden meist mehrere Wochen vor dem eigentlichen Prüfungstermin. Achten Sie außerdem darauf, welche TCF-Version (z. B. TCF Canada, TCF IRN, TCF Tout Public) für Ihren Zweck erforderlich ist, denn nicht jedes Zentrum bietet alle Varianten an.



    Kann ich die TCF-Prüfung online ablegen?

    Nein. Der TCF-Test kann nicht von zu Hause aus online absolviert werden. Er wird ausschließlich in autorisierten Prüfungszentren unter Prüfungsbedingungen durchgeführt. Auch computergestützte Prüfungen (TCF sur ordinateur) finden vor Ort am Prüfungszentrum statt.

    Ja. Der TCF kann in vielen Fällen als Sprachnachweis für ein Studium im französischsprachigen Ausland akzeptiert werden.


    • Besonders der TCF Tout Public wird von zahlreichen Universitäten in Frankreich und anderen frankophonen Ländern als Einstufungstest anerkannt – vor allem für Studiengänge, bei denen Französisch Voraussetzung ist.
    • Einige Hochschulen verlangen zusätzlich den schriftlichen und mündlichen Ausdrucksteil, um eine umfassende Sprachkompetenz nachzuweisen.
    • Manche Universitäten akzeptieren den TCF nicht, sondern fordern ein DELF B2 oder DALF C1/C2 Diplom.


    Ob der TCF als alleiniger Nachweis akzeptiert wird, hängt von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang ab. Fragen Sie daher in jedem Fall bei Ihrer Wunschuniversität nach, was die genauen Anforderungen sind.

    Die Kosten für die Anmeldung zur TCF-Prüfung hängen von der Testversion (z. B. TCF Tout Public, TCF Canada, TCF IRN) und dem Prüfungszentrum, sowie dem Land, wo geprüft wird, ab. In Deutschland liegen die Preise meist bei:

    • TCF Tour Public: ab ca.  295 € insgesamt
    • TCF Canada: ab ca. 295 €
    • TCF Québec: ab ca. 295 €
    • TCF IRN: ab ca. 280 €

    Einige Prüfungszentren erheben zusätzliche Verwaltungs- oder Versandgebühren.

    Informieren Sie sich direkt bei der gewünschten Prüfstelle, um die genauen Anmeldegebühren und Zahlungsmodalitäten für Ihre gewünschte TCF-Version zu erfahren.

    Der TCF (Test de Connaissance du Français) bietet Ihnen einen offiziellen, standardisierten Nachweis Ihrer Französischkenntnisse unabhängig davon, ob Sie Anfänger*in oder fortgeschritten sind. Diese können Sie dann dort nachweisen, wo Sie sich bewerben möchten, also an Hochschulen, bei Arbeitgebern oder vor allem auch bei Einwanderungsbehörden.


    • Für Studium und Beruf: Viele Universitäten und Arbeitgeber – vor allem im französischsprachigen Raum – verlangen einen sprachlichen Einstufungstest. Der TCF ist dafür international anerkannt.
    • Für Einwanderung & Staatsbürgerschaft: Der TCF IRN wird in Frankreich für Aufenthaltstitel und Einbürgerung benötigt, der TCF Canada für Einwanderungsprogramme wie Express Entry.
    • Für Ihre persönliche Orientierung: Der TCF zeigt Ihnen genau, wo Sie sprachlich stehen. Das hilft bei der Kurswahl, Bewerbung oder als Zielsetzung fürs Weiterlernen.


    Im Gegensatz zu einem klassischen Sprachzertifikat wie DELF/DALF liefert der TCF eine aktuelle Momentaufnahme Ihrer Sprachkompetenz mit einer Gültigkeit von zwei Jahren.

    Die TCF-Prüfung besteht je nach Variante aus mehreren Modulen, die standardisiert und zentral ausgewertet werden. Die häufigste Version ist der TCF Tout Public und umfasst:

    • Pflichtmodule (Multiple Choice):
    • Hörverstehen
    • Leseverstehen
    • Grammatik & Sprachstrukturen
    • Optionale Module:
    • Schriftlicher Ausdruck
    • Mündlicher Ausdruck (Einzelgespräch mit Prüfer*in)

    Die Prüfung kann je nach Prüfungszentrum am Computer oder auf Papier stattfinden. Sie findet in jedem Fall vor Ort und unter Aufsicht statt.



    Wie viele Fragen gibt es in der TCF-Prüfung?

    Im TCF Tout Public (Pflichtmodule) erwarten Sie:

    • Hörverstehen: 29 Fragen
    • Grammatik & Sprachstrukturen: 18 Fragen
    • Leseverstehen: 29 Fragen
    • Optional:
    • Schriftlicher Ausdruck: 3 Schreibaufgaben
    • Mündlicher Ausdruck: 3 Aufgaben im Gespräch


    Wie lange dauert die TCF-Prüfung?

    Die Dauer hängt davon ab, welche Version und welche Module Sie absolvieren.

    • Pflichtteile des TCF Tout Public: ca. 85 Minuten (ohne Pause)
    • Mit optionalen Modulen:
    • Schriftlicher Ausdruck: + 60 Minuten
    • Mündlicher Ausdruck: + ca. 15 Minuten (inkl. Vorbereitung)
    • Komplettprüfung (alle 5 Teile): ca. 2,5 bis 3 Stunden

    Die TCF-Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 15 Werktagen nach der Prüfung vor. Gerechnet wird ab dem Tag, an dem die Prüfungsunterlagen beim Auswertungszentrum in Frankreich (France Éducation International) eingegangen sind.

    Sie erhalten eine offizielle Ergebnisbescheinigung (attestation de résultats), auf der Ihre Punktzahl und das entsprechende Sprachniveau (A1 bis C2) für jede geprüfte Kompetenz ausgewiesen sind.

    Die Zustellung erfolgt per E-Mail oder über das Prüfungszentrum, bei dem Sie sich angemeldet haben. Manche Zentren benachrichtigen Sie aktiv, bei anderen müssen Sie selbst nachfragen.



    Wieviele Punkte entsprechen z.B. einem B1 oder B2 Niveau?

    Die volle Punktzahl des TCF besteht aus 699 Punkten. Die Ergebnisse reichen daher von 0 bis 699 Punkten.

    Diese werden wiederum in 6 Sprachniveaustufen unterteilt, in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: 

    • Grundstufe A1: 0 bis 199 Punkte
    • Fortgeschrittene Grundstufe A2: 200 bis 299 Punkte
    • Mittelstufe B1: 300 bis 399 Punkte
    • Fortgeschrittene Mittelstufe B2: 400 bis 499 Punkte
    • Oberstufe C1: 500 bis 599 Punkte
    • Fortgeschrittene Oberstufe C2: 600 bis 699 Punkte

    Der TCF ist ab dem Datum der Prüfung zwei Jahre lang gültig. Nach Ablauf dieser Frist verliert die Ergebnisbescheinigung ihre offizielle Anerkennung, auch wenn sie inhaltlich noch Ihren Sprachstand widerspiegelt.



    Wo gilt der TCF?

    Der TCF ist ein international anerkannter Französisch-Sprachtest, der von zahlreichen Institutionen und Behörden weltweit akzeptiert wird, darunter:

    • Universitäten und Hochschulen in Frankreich und anderen frankophonen Ländern (z. B. für Studienbewerbungen)
    • Französische Behörden im Rahmen von Einbürgerungsverfahren, Aufenthaltsgenehmigungen und Integration (TCF IRN)
    • Kanadische Migrationsbehörden für das Express-Entry-Verfahren oder Einwanderung nach Québec (TCF Canada / TCF Québec)
    • Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen weltweit, die einen standardisierten Nachweis von Französischkenntnissen verlangen

    Achten Sie darauf, die passende TCF-Version für Ihren Zweck zu wählen (z. B. TCF Canada, TCF IRN oder TCF Tout Public), denn nicht alle Varianten sind in jedem Kontext gültig.

    Da es kein festgelegtes Mindestziel gibt, kann man bei der TCF-Prüfung nicht bestehen oder durchfallen im klassischen Sinne. Sie dient dazu, Ihr aktuelles Französisch-Sprachniveau von A1 bis C2 auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse einzuordnen.

    Sie erhalten also eine Einstufung entsprechend Ihrer erlangten Punktzahl zwischen 0 und 699 Punkten, die dann einem gewissen Sprachniveau entspricht.

    • Grundstufe A1: 0 bis 199 Punkte
    • Fortgeschrittene Grundstufe A2: 200 bis 299 Punkte
    • Mittelstufe B1: 300 bis 399 Punkte
    • Fortgeschrittene Mittelstufe B2: 400 bis 499 Punkte
    • Oberstufe C1: 500 bis 599 Punkte
    • Fortgeschrittene Oberstufe C2: 600 bis 699 Punkte

    "Bestanden" haben Sie also dann, wenn Sie die Punktzahl, bzw. das Sprachniveau erreichen, das die Einwanderungsbehöre, der Arbeitgeber oder die Wunschuniversität vorgibt, bei der Sie den Nachweis einreichen möchten.

    Die Dauer der Vorbereitung ist von Ihrem konkreten Fall abhängig. Auch bei bereits bestehenden entsprechenden Sprachkenntnissen ist es empfehlenswert, sich auf den Aufgabentyp der TCF Prüfungen vorzubereiten. So sind Sie am Tag der Prüfung damit vertraut und deutlich entspannter. Außerdem können Sie so kostbare Zeit sparen. Autorisierte Sprachschulen und Institute weltweit bieten optimale Prüfungsvorbereitungskurse speziell für die TCF Zertifikate an. Oben auf dieser Seite finden Sie alle Kursorte, in denen wir entsprechende Prüfungsvorbereitungskurse anbieten. Die meisten Prüfungsvorbereitungskurse werden für 2-12 Wochen angeboten.



    Was ist besser: eine Sprachreise oder ein Onlinekurs, um die TCF-Prüfung zu bestehen?

    Ein Onlinekurs kann i.d.R. gut in den Alltag integriert werden und bietet insgesamt überschaubare Kosten im Vergleich zu einer Sprachreise. Tatsächlich kann er aber auch nicht die gleiche Immersion bieten wie eine Sprachreise ins frankophone Ausland!

    Nicht nur haben Sie bei einer Sprachreise mind. eine Woche Zeit sich ausschließlich aufs Französisch Lernen zu konzentrieren, Sie sind auch von dieser Sprache umgeben. Ob morgens in der Bäckerei, tagsüber in der Sprachschule, abends in einer Bar und zwischendurch in der Gastfamilie - alles findet auf Französisch statt. So kommen die grauen Zellen ans arbeiten! Letztendlich ist eine Französisch Sprachreise als Vorbereitung auf die TCF Prüfung gerade für Anfänger*innen und Sprachlernende in der Mittelstufe eine bereichernde Erfahrung, um mit einer Art Kickstart die Sprachbarrieren abzubauen und endlich ins Sprechen zu kommen.

    Zeitgleich bietet eine Sprachreise natürlich nicht die gleiche Konstante wie ein Onlinekurs. Letztendlich hängt die Antwort von folgenden Faktoren ab: Ihrem aktuellen Französisch Sprachniveau, Ihrer Zeit und Ihrem Budget.

    Der TCF ist nicht grundsätzlich schwer, aber erfordert je nach Zielniveau eine realistische Selbsteinschätzung und gute Vorbereitung. Die Schwierigkeit der TCF-Prüfung ist stark abhängig von Ihrem aktuellen Französisch-Sprachniveau und der gewünschten Zielstufe (z. B. B2), denn der TCF ist ein Einstufungstest, kein stufenbezogenes Zertifikat wie DELF/DALF.

    Die Pflichtteile (Hören, Lesen, Sprachstrukturen) bestehen aus Multiple-Choice-Fragen mit wachsendem Schwierigkeitsgrad von einfachen bis zu komplexen Aufgaben.

    Die optionalen Module (Schreiben, Sprechen) sind offen gestaltet und können für ungeübte Kandidat*innen anspruchsvoll sein, besonders dann, wenn ein hohes Niveau nachgewiesen werden muss.

    Besonders wenn Sie den Test für Einbürgerung oder Studium nutzen wollen, sollten Sie vorher gezielt üben, um die geforderten Werte sicher zu erreichen. Sollten Sie Ihr angestrebtes Niveau nämlich nicht erzielen, können Sie den Test frühestens nach 30 Tagen wiederholen.

    TCF sowie DELF/DALF sind allesamt offizielle Französisch-Sprachprüfungen, unterscheiden sich aber deutlich in Ziel, Aufbau und Gültigkeit:


      TCF
    • Ergebnis in Form einer Punktzahl + Einstufung (A1 bis C2)
    • keine predefinierte Zielstufe
    • demensprechend kein "Durchfallen"
    • Gültigkeit: 2 Jahre
    • häufig verwendet für Einwanderung, Einbürgerung, Hochschulzugang
    • kürzere Prüfungsdauer, teils Multiple-Choice


      DELF/DALF
    • Diplomprüfungen für im Vorhinein definierte Sprachniveaus (A1–B2 für DELF, C1–C2 für DALF)
    • getrennte Prüfungen pro Niveau, kein Einstufungstest
    • lebenslange Gültigkeit
    • häufig erforderlich für Studium, berufliche Anerkennung, offizielle Qualifikation

    Während der TCF vom französischen Bildungsministerium stammt, wurde der TEF von der Pariser Handelskammer entwickelt.

    Beide Tests prüfen Französischkenntnisse von A1 bis C2, sind 2 Jahre gültig und weltweit anerkannt.

    Welcher beider Tests letztendlich der richtige für Sie ist, hängt davon ab, welcher Test konkret dort verlangt wird, wo Sie ihn einreichen möchten. Fragen Sie daher unbedingt dort nach.

    Beratung
    Reden Sie mit uns!
    Anschrift
    Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
    Telefonische Beratung
    Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr
    Telefon
    +49 (0) 221 / 474 21 36
    E-Mail
    team@lernenundhelfen.de

    Die richtige Beratung trägt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.

    Für uns ist eine ausführliche Beratung wichtig und selbstverständlich. Daher nehmen wir uns viel Zeit, für Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.

    Die Beratung kann telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem Büro in Köln erfolgen.