
Verneinung & Fragen
Als Ergänzung zur Seite zum Satzbau im Portugiesischen mit affirmativen Sätzen geht es auf dieser Seite um die Bildung der Verneinung und von Fragen im Portugiesischen. Beides gehört zum Grundvermögen der elementaren Sprachmodule und ist essentiell, um sich effizient verständigen zu können.
In dieser Lektion geht es um:
- die Bildung von Verneinungen mit „não“
- häufige Fragewörter und ihre Struktur
- Entscheidungsfragen, bzw. Ja-Nein-Fragen
- Fragesätze mit Fragewort
- regionale Unterschiede in Brasilien und Portugal
Verneinung & Fragen
Portugiesische Sätze verneinen und gezielt Fragen stellen
Um Portugiesisch sicher zu beherrschen, ist es natürlich entscheidend, Sätze korrekt zu verneinen und flüssig Fragen stellen zu können. Diese Elemente bilden das Rückgrat jeder Konversation und ermöglichen es, Gedanken präzise auszudrücken und Informationen zu erhalten. Ob Sie eine Aussage ablehnen, eine Frage stellen oder Ihre Meinung ausdrücken möchten – die Regeln der Verneinung und der Fragestellung sind dabei unerlässlich.
1. Grundlagen der Verneinung mit „não“
Im Portugiesischen ist die grundlegende Verneinung sehr einfach: Man platziert das Wort "não" (nicht/nein) einfach vor das konjugierte Verb.
Beispiele:
- Ele não vem. → Er kommt nicht.
- Eu não falo português. → Ich spreche kein Portugiesisch.
- Ela não aceitou o pedido em casamento. → Sie hat den Heiratsantrag nicht angenommen.
- Nós não temos tempo. → Wir haben keine Zeit.
Wie Sie aus den Beispielen ablesen können, wird "não" manchmal auch mit "kein/e" übersetzt. Das liegt weniger an der Bedeutung von "não" als daran, dass im Deutschen die Verneinung vor dem Substantiv gekennzeichnet wird, wenn dieses ohne Artikel auftritt. Zum Vergleich:
Ela não gosta de chá. → Sie mag keinen Tee. vs. Ela não gosta desse chá. → Sie mag diesen Tee nicht.
2. Die doppelte Verneinung
Ähnlich wie in anderen romanischen Sprachen ist eine Besonderheit des Portugiesischen die standardmäßige doppelte Verneinung mit zwei Verneinungswörtern: não + nada/ nunca/ jamais/ nenhum/ nehnhuma/ ninguém.
Wenn ein Verneinungswort wie z.B. "ninguém" (niemand) gebraucht wird, fällt "não" also nicht weg, sondern es werden beide Worte benutzt. "Não" steht dann weiterhin vor dem Verb, das zweite Verneinungswort dahinter.
In den weniger häufigen Fällen, in denen das Verneinungswort vor dem Verb steht, entfällt jedoch "não".
Beispiel:
- Eu não conheço ninguém aqui. → Ich kenne hier niemanden.
- Ninguém sabe de nada. → Niemand weiß von nichts.
Verneinungswort | Bedeutung | Beispiel mit "não" (Verneinungswort nach Verb) | Beispiel ohne "não" (Verneinungswort vor Verb) |
---|---|---|---|
ninguém | niemand | Eu não vi ninguém. → Ich sah niemanden. | Ninguém me viu. → Niemand sah mich. |
nada | nichts | Ele não disse nada. → Er sagte nichts. | Nada me agrada. → Nichts gefällt mir. |
nunca/ jamais | nie | Nós não comemos nunca aqui. → Wir essen nie hier. | Nunca comemos aqui. → Wir essen nie hier. |
nenhum/a | kein/e | Eu não tenho nenhum problema. → Ich habe kein Problem. | Nenhum aluno veio. → Kein Schüler kam. |
Eine Ausnahme ist das Verneinungswort "nem" (nicht einmal), das "não" im Satz ersetzt. Beispiel: Ele nem tentou. → Er hat es nicht einmal versucht.
3. Fragen stellen: Ja-Nein-Fragen
Ja-Nein-Fragen werden auf Portugiesisch nicht durch eine veränderte Satzstellung, sondern durch die Intonation gekennzeichnet. Die Satzstellung bleibt also wie bei den einfachen Aussagesätzen, aber die Stimme steigt am Ende des Satzes hoch.
Beispiele:
- O senhor fala português?→ Sprechen Sie Portugiesisch?
- Ela vem amanhã? → Kommt sie morgen?
Oft wird zur Bestätigung oder zur Bildung einer Frage am Ende eines Satzes "não é?" (nicht wahr?) oder in Brasilien auch die verkürzte Form "né?" hinzugefügt:
Beispiele:
- Ele vai viajar, não é? → Er fährt weg, nicht wahr?
- Você é brasileiro, né? → Du bist Brasilianer, nicht wahr?
4. W-Fragen mit Interrogativpronomen
Um spezifische Informationen zu erfragen, verwendet man Interrogativpronomen, die den "W-Fragen" im Deutschen entsprechen. Diese Fragewörter stehen meist am Satzanfang.
Portugiesisch | Deutsch | Beispiel |
---|---|---|
Quem? | Wer? | Quem é? → Wer ist da(s)? |
O quê? | Was? | O quê nos vamos fazer? → Was machen wir später? |
Onde? | Wo? | Onde eles moram? → Wo wohnen sie? |
Aonde? | Wohin? | Aonde ela vai? → Wohin geht sie? |
Quando? | Wann? | Quando vocês vêm? → Wann kommt ihr? |
Como? | Wie? | Como você está? → Wie geht es dir? |
Por que? / Por quê? | Warum? | Por que elas riem? → Warum lachen sie? |
Qual? (Plural: quais) / Que? | Welche(r,s)? | Qual é o seu nome? → Wie ist sein Name? / Que livro é esse? → Was für ein Buch ist das? |
Quanto/a? (Plural: Quantos/as?) | Wie viel(e)? | Quanto custa? → Wie viel kostet es? / Quantas pessoas vêm? → Wie viele Personen kommen? |
5. Direkte und indirekte Fragen
Der Vollständigkeit wegen fügen wir hier kurz bei, wie man aus den oben erklärten direkten Fragen indirekte Fragen bildet. Indirekte Fragen treten in der indirekten Rede auf, bei der man wiedergibt, was zuvor gesagt wurde.
Direkte Frage: Dies ist eine Frage, die direkt an eine Person gerichtet ist und mit einem Fragezeichen endet.
Beispiele:
- Você gosta de café? → Magst du Kaffee?
- Quando ela vai chegar? → Wann kommt sie an?
Indirekte Frage: Dies ist eine Frage, die in einen Aussagesatz eingebettet ist und oft mit Verben wie "perguntar" (fragen) oder "querer saber" (wissen wollen) eingeleitet wird. Hier gibt es kein Fragezeichen am Ende des Satzes.
Bei Ja-Nein-Fragen werden indirekte Fragen mit "se" eingeleitet. Bei Fragen mit Interrogativpronomen wiederholt man das jeweilige Fragewort.
Beispiele:
- Eu gostaria de saber se você gosta de café. → Ich würde gerne wissen, ob du Kaffee magst.
- Eu gostaria de saber quando ela vai chegar. → Ich würde gerne wissen, wann sie ankommt.
6. Portugal vs. Brasilien
- Invertierte Satzstellung bei Fragen in Portugal: In Portugal kann man das Subjekt auch nach dem Verb platzieren, um eine Frage zu betonen, ähnlich wie im Deutschen. Dies ist in Brasilien unüblich.
- Beispiel: Vem ela amanhã? → Kommt sie morgen?
- Position des Frageworts: In Brasilien stellt man das Fragewort in der gesprochenen Sprache zur Betonung häufig an den Schluss.
- Beispiel: Você chegou quando?→ Wann bist du angekommen?
- Fragewort "aonde" vs. "onde": In Brasilien wird das "a" von "aonde" in der gesprochenen Sprache oft verschluckt.
- Beispiel: Onde você vai? → Wo(hin) gehst du?
- "Como é que": In beiden Varianten wird in der gesprochenen Sprache zur Betonung oder Klarstellung oft die Formulierung "como é que" benutzt.
- Beispiel: Como é que ela parou sozinha em aquele lugar? → Wie ist sie (überhaupt) alleine an diesem Ort gelandet?
- Doppeltes "não" bei der Verneinung: Im brasilianischen Portugiesisch ist es besonders in der gesprochenen Sprache sehr üblich, zusätzlich zum regulären "não" am Satzende nochmal ein „não“ einzufügen. Dabei handelt es sich um eine Art emphatische Verstärkung oder Bestätigung der Verneinung. Manchmal wird das erste "não" dann sogar verschluckt.
- Beispiel: (Não) achei a chave, não. → Ich habe den Schlüssel (wirklich) nicht gefunden.
📝 Übungen – Verneinung & Fragen
1. Verneinen Sie die folgenden Sätze:
a) Eu falo alemão. (Ich spreche Deutsch.)
b) Ela gosta de viajar. (Sie reist gerne.)
c) Nós temos dinheiro. (Wir haben Geld.)
d) Alguém falou alguma coisa. (Jemand hat etwas gesagt.)
2. Bilden Sie Fragen mit den gegebenen Wörtern:
a) Você / mora / onde? (Wo wohnen Sie?)
b) Ele / o quê / faz? (Was macht er?)
c) Vocês / quando / chegam? (Wann kommt ihr an?)
✅ Lösungen – Verneinung & Fragen
1. Verneinungen:
a) Eu não falo alemão.
b) Ela não gosta de viajar.
c) Nós não temos dinheiro.
d) Ninguém falou nada.
2. Fragen:
a) Onde você mora?
b) O quê ele faz?
c) Quando vocês chegam?
✅ Fazit
Das Beherrschen von Verneinungen und Fragen ist ein fundamentaler Schritt auf Ihrem Weg zu einem fließendem Portugiesisch. Es ermöglicht Ihnen, komplexe Gedanken auszudrücken, präzise zu kommunizieren und sich aktiv an Gesprächen zu beteiligen. Üben Sie die gelernten Strukturen, bis sie sich festigen!
👉 Weiter geht’s – nächste Lektion entdecken
Tipp: Onlinekurse live 1:1
Unsere Lehrkräfte sind allesamt Muttersprachler*innen und verfügen über mehrjährige Erfahrung im Unterrichten ihrer Sprache als Fremdsprache. Der Unterricht wird individuell auf Sie angepasst. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig die Möglichkeiten sind.
Flexibel, individuell und eine ideale Ergänzung zur Sprachreise – das ist der Online Sprachkurs.
Sichern Sie sich einmalig 25€ Rabatt: Sprechen Sie uns einfach an!
- Anschrift
- Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
- Telefonische Beratung
- Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr
- Telefon
- +49 (0) 221 / 474 21 36
- team@lernenundhelfen.de
Die richtige Beratung trägt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.
Für
uns ist eine ausführliche Beratung wichtig und selbstverständlich. Daher nehmen wir uns viel
Zeit, für Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.
Die Beratung kann
telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem Büro in Köln erfolgen.