
Reflexive Verben
Reflexive Verben kommen im Portugiesischen hĂ€ufig vor â zum Beispiel, wenn man ĂŒber tĂ€gliche Routinen, GefĂŒhle oder persönliche Handlungen spricht. Zu beachten sind v.a. die Position und die Form des Reflexivpronomens.
In dieser Lektion geht es um:
- die Bildung reflexiver Verben
- die richtige Stellung des Reflexivpronomens
- Unterschiede zu nicht-reflexiven Verben
- hÀufige reflexive Verben
- Brasilianisches vs. europÀisches Portugiesisch
Reflexive Verben
Sich selbst ausdrĂŒcken â so funktionieren reflexive Verben im Portugiesischen
Reflexive Verben zeigen, dass sich die Handlung auf das Subjekt selbst richtet. Wie im Deutschen nutzt man dazu Reflexivpronomen. Die Besonderheit liegt v.a. in der Stellung der Reflexivpronomen, die im brasilianischen Portugiesisch stark von der eurpÀischen Variante abweicht.
1. Bildung reflexiver Verben im PrÀsens
Reflexive Verben bestehen aus dem jeweiligen Verb + Reflexivpronomen . Manche Verben können sowohl ganz normal als auch reflexiv benutzt werden; andere sind immer reflexiv.
Beispiele:
- levantar: aufheben vs. levantar-se: aufstehen
- chamar: rufen vs. chamar-se: heiĂen
- ver: sehen vs. ver-se: sich sehen/ treffen
2. Reflexivpronomen im Ăberblick
Person | Reflexivpronomen | Deutsche Entsprechung |
---|---|---|
eu | me | ich - mich |
tu | te | du - dich |
vocĂȘ / ele / ela | se | du - dich, bzw. er/ sie - sich |
nĂłs | nos | wir - uns |
vocĂȘs | se | ihr - euch |
eles / elas | se | sie - sich |
3. Stellung des Reflexivpronomens: Unterschiede in Brasilien und Portugal
Ein grundlegender Unterschied zwischen dem europÀischen und dem brasilianischem Portugiesisch ist die Stellung der Pronomen:
In Brasilien stehen die Reflexivpronomen stehen meist vor dem Verb, auf das es sich bezieht, vor allem in der mĂŒndlichen Sprache. Auch im Schriftgebrauch können sie diese Position beibehalten, je nach FormalitĂ€tsgrads des Textes. Die Nachstellung wie in Portugal ist in formellen Texten die Option der Wahl.
Brasilien: Eu me chamo Ana.
In Portugal werden die Reflexivpronomen auch in einfachen Aussagen nachgestellt, stehen also nach dem konjugierten Verb, indem sie durch einen Bindestrich angehĂ€ngt werden. Achtung: In der 1. Person Plural PrĂ€sens auf -mos fĂ€llt das -s weg, z.B.: deitar-se â deitamo-nos (wir legen uns hin).
Portugal: Eu chamo-me Ana.
Achtung: Leider gibt es zahlreiche Ausnahmeregeln, bei denen das Reflexivpronomen auch im europĂ€ischen Portugiesisch vorangestellt wird â nĂ€mlich vor das konjugierte Verb. Unter Punkt 4 erklĂ€ren wir, wann eine solche Ausnahme eintritt. Wichtig ist: Die Voranstellung des Reflexivpronomens im europĂ€ischen Portugiesisch deckt sich nicht mit der brasilianischen Variante. In Brasilien steht das Reflexivpronomen vor dem Vollverb, auf das es sich bezieht, in Portugal hingegen vor dem konjugierten Hilfs- oder Modalverb:
Brasilien: Ela nĂŁo quer se deitar.
Portugal: Ela nĂŁo se quer deitar.
4. Regeln fĂŒr die Stellung der Reflexivpronomen in Portugal
Aber wo steht das Reflexivpronomen denn nun im Satz? Wann wird das Pronomen in Portugal nachgestellt und wann vorangestellt? Im europĂ€ischen Portugiesisch gibt es zahlreiche Sonderregeln fĂŒr die Position der Reflexivpronomen.
Reflexivpronomen folgen denselben Regeln wie andere sogenannte klitische Pronomen. Wie bereits erwÀhnt steht das Reflexivpronomen in der Regel hinter dem Verb und wird mit einem Bindestrich angehÀngt.
Beispiele:
NĂłs divertimo-nos na festa. â Wir amĂŒsieren uns auf der Party.
Senta-te aqui. â Setz dich hierhin.
Ausnahmen
- Bei der Verneinung (auch verneinter Imperativ): não, nunca, nada, ninguém
- NĂŁo te preocupes com isso. â Mach dir deswegen keine Sorgen.
- Ela nĂŁo se quer deitar. â Sie will sich nicht hinlegen.
- Bei einem Adverb: talvez, jå, ainda, só, sempre, também
- Ainda me lembro daquele dia como se fosse ontem. â Noch erinnere ich mich an jenen Tag, als wĂ€re es gestern.
- Bei einem Fragewort
- Por que te queixas tanto? â Warum beschwerst du dich so?
- Bei einem unbestimmten Pronomen: todos, alguém, qualquer, cada, certos, tantos
- Todos se teriam queixado. â Alle hĂ€tten sich beschwert.
- Bei einem Relativpronomen: qual, quanto, que, quem
- Certas pessoas nĂŁo se sabem comportar! â Manche Leute wissen nicht, wie man sich benimmt!
- Bei einer unterordnenden Konjunktion vor einem Nebensatz
- Peço desculpa se me enganei. â Ich bitte um Entschuldigung, falls ich mich geirrt habe.
Weitere Ausnahmen betreffen die sogenannte MesĂłclise. Dabei wird das Reflexivpronomen zwischen Verbstamm und Konjugationsendung eingefĂŒgt. Die MesĂłclise ist heute jedoch eher selten.
Diese zahlreichen Ausnahmen wirken schnell ĂŒberfordernd. Falls gerade kein Test ansteht, ist Lerner*innen zu raten, die Regeln nicht stur auswendig zu lernen, sondern sich Zeit zu geben, sich einzuhören! Sei es bei einer Sprachreise, bei Filmen oder beim Lesen - viele Beispiele zu hören und zu sehen hilft ungemein, ein intuitives GefĂŒhl fĂŒr die Position der Pronomen zu entwickeln.
5. HĂ€ufige reflexive Verben
- levantar-se â aufstehen
- chamar-se â heiĂen
- lembrar-se â sich erinnern
- deitar-se â sich hinlegen
- vestir-se â sich anziehen
- sentir-se â sich fĂŒhlen
- arrepender-se â etwas bereuen
- queixar-se â sich beschweren
- apaixonar-se â sich verlieben
6. Reflexiv oder nicht?
Wie oben schon erwÀhnt können manche Verben reflexiv benutzt werden oder nicht. Diese Verben Àndern daher meist ihre Bedeutung, wenn sie reflexiv verwendet werden:
lembrar â erinnern Ela lembra o pai. â Sie erinnert an den Vater.
lembrar-se â sich erinnern Eu me lembro do filme. â Ich erinnere mich an den Film.
đ Ăbungen â Reflexive Verben
1. ErgÀnzen Sie mit dem richtigen Reflexivpronomen entsprechend der brasilianische Variante:
a) Eu ___ levanto cedo.
b) NĂłs ___ chamamos Pedro e Ana.
c) Eles ___ vestem para sair.
2. Bilden Sie die SĂ€tze um gemÀà der in Portugal ĂŒblichen Variante:
a) Eu me chamo Luisa. â ______________________
b) NĂłs nos deitamos. â ______________________
3. Was ist korrekt? (â oder â)
a) Ela se chama Maria.ââ( )
b) Chamo-me JoĂŁo.âââââ( )
c) NĂłs lembrar do dia.âââ( )
â Lösungen â Reflexive Verben
1. ErgÀnzen:
a) meâb) nosâc) se
2. EuropÀisches Portugiesisch:
a) Chamo-me Luisa.
b) Deitamo-nos.
3. Bewertung:
a) ââb) ââc) â â Richtig: NĂłs nos lembramos do dia.
â Fazit
Reflexive Verben gehören zum Grundwortschatz und sind wichtig fĂŒr AlltagsgesprĂ€che. Die Regeln sind klar definiert â je nach Region Ă€ndert sich jedoch die Satzstellung. Mit etwas Ăbung wird die Verwendung schnell selbstverstĂ€ndlich.
đ Weiter gehtâs â nĂ€chste Lektion entdecken
Tipp: Onlinekurse live 1:1
Unsere LehrkrĂ€fte sind allesamt Muttersprachler*innen und verfĂŒgen ĂŒber mehrjĂ€hrige Erfahrung im Unterrichten ihrer Sprache als Fremdsprache. Der Unterricht wird individuell auf Sie angepasst. Sie werden ĂŒberrascht sein, wie vielfĂ€ltig die Möglichkeiten sind.
Flexibel, individuell und eine ideale ErgĂ€nzung zur Sprachreise â das ist der Online Sprachkurs.
Sichern Sie sich einmalig 25⏠Rabatt: Sprechen Sie uns einfach an!
- Anschrift
- Kleine Spitzengasse 2-4, 50676 Köln
- Telefonische Beratung
- Montag - Freitag: 9.00-18.00 Uhr
- Telefon
- +49 (0) 221 / 474 21 36
- team@lernenundhelfen.de
Die richtige Beratung trÀgt wesentlich zum Erfolg und Genuss einer Sprachreise bei.
FĂŒr
uns ist eine ausfĂŒhrliche Beratung wichtig und selbstverstĂ€ndlich. Daher nehmen wir uns viel
Zeit, fĂŒr Sie die passenden Kursorte und Sprachkurse zu finden.
Die Beratung kann
telefonisch, aber gerne auch persönlich in unserem BĂŒro in Köln erfolgen.