
Erasmus+ Sprachreise Malta – ein Erfahrungsbericht
Erasmus+ ist bei uns im Kollegium längst kein Geheimtipp mehr. Wir nutzen die Fördermöglichkeiten gerne und regelmäßig für verschiedene Weiterbildungen und Seminare. Auch ich habe das Angebot von Erasmus+ schon mehrfach genutzt und war immer wieder angetan. Ich finde es wichtig, am Ball zu bleiben und neuen Input für den Unterricht und damit letztendlich für den eigenen Berufsalltag zu sammeln.
Auf der Seite von lernen & helfen hatte ich von dem Kurs "Achtsamkeit und Wohlbefinden" auf Malta gelesen und fand, das klang irgendwie gut – mal was für sich tun, ein bisschen rauskommen, was Neues lernen. Themen wie Stressbewältigung, Positivity und Dankbarkeit beschäftigten mich eh zur Zeit. Und Sonne im April kann ja auch nicht schaden. Also hab ich mich angemeldet, die Flüge gebucht und dann ging’s los.
Valletta, Malta: Weltkulturerbe am Mittelmeer
Ich war vorher noch nie auf Malta und war dementsprechend baff, als ich sah, wie gut ich es getroffen hatte. Der Kurs fand in der Hauptstadt Valletta statt. Nicht nur ist die halbe Stadt Weltkulturerbe der UNESCO, sondern sie liegt auch direkt am Meer. Sogar von der Schule aus konnte man das strahlend blaue Meer sehen.
Ankommen & erste Eindrücke
Ich hatte keine Ahnung, wie so ein Kurs abläuft. "Achtsamkeit" – klar, das Wort kennt man, aber was genau damit gemeint ist, vergisst man im Alltag ja doch. Schon am ersten Tag ging’s gleich mit Atemübungen und Reflexionsübungen los. Ich hatte vor Ewigkeiten mal ein bisschen Yoga gemacht, trotzdem war es nach der langen Zeit erstmal wieder ungewohnt, aber auch schön. Und: Die Gruppe war total nett. Leute aus ganz Europa, die meisten auch in Schulen tätig so wie ich.
Erste Erfahrungen im Kurs: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Der Kurs war ziemlich strukturiert, mit drei Einheiten am Tag. Morgens von 9 bis 10:30 Uhr, dann 11 bis 12:30 Uhr und noch mal nach der Mittagspause bis 14:30 Uhr. Das wirkt erstmal viel, aber es war recht gut aufgeteilt. Wir haben nicht nur die Theorie besprochen, sondern auch viel praktisch gemacht: Achtsamkeitsübungen, kleine Meditationen, Übungen zur Stressbewältigung und Journaling.
Achtsam kommunizieren – auch im Berufsalltag hilfreich
Besonders hängen geblieben ist mir der Tag zur achtsamen Kommunikation. Da haben wir bei Rollenspielen u. a. geübt, wirklich zuzuhören, ohne sich gleich die eigene Antwort zurechtzulegen. Das war gar nicht so leicht! Vor allem auf Englisch. Aber ich hab gemerkt, wie viel ruhiger so ein Gespräch verlaufen kann, wenn man sich dafür wirklich Zeit nimmt. Ich versuche das seither bewusster umzusetzen – klappt nicht immer, aber der Impuls ist da.
Yoga & Meditation auf der Sprachreise: Mein persönliches Highlight
Ein Highlight war für mich der „Mindful Movement“-Tag. Wir haben draußen auf der Terrasse Yoga gemacht, mit Blick auf den Fährhafen von Valletta. Zwar war es sehr hell, aber auch wunderschön in der Morgensonne. Die Matten waren recht dünn, was für den Ungeübten mit der Zeit etwas unbequem war. Sinnvoll wäre natürlich gewesen, sich vielleicht eine kleine Matte oder ein dickes Handtuch mitzunehmen, aber das merkt man ja immer erst im Nachhinein. Auch am Nachmittag haben wir den Unterricht mit einer kleinen Meditation im Kursraum abgeschlossen.
Rosinenkauen und Aha-Momente
Achtsames Essen klang für mich anfangs ehrlich gesagt etwas drüber. Es gab so eine Übung mit einer Rosine, die wir ewig betrachtet, gerochen und dann sehr langsam gegessen haben. Man muss sich darauf einlassen können, dann hat es was. Dadurch haben wir gelernt, wie viel Aufmerksamkeit man dem Essen schenken kann und was das für einen Unterschied ausmacht, wenn man beim Essen etwas anderes macht, z.B. Fernseh guckt oder sich auf etwas anderes konzentriert. Ich denke jetzt öfter daran, langsamer zu essen und bewusster zu kauen und zu schmecken. Das Essen dauert dadurch nicht wesentlich länger, aber ich vertrage es tatsächlich deutlich besser und man wird auch früher satt.
Ergebnisse für den Alltag: Wie ich neue Resilienz-Strategien im Kurs gelernt habe
All diese kleinen Übungen hatten zum Ziel, den Alltag zu entschleunigen und durch mehr Ruhe Stress zu reduzieren. Wenn man im Moment ist, kann man sich keine Sorgen um tausend andere Dinge machen, die man gerade nicht direkt vor der Nase hat.
Am letzten Tag ging es dann noch darum, wie man Achtsamkeit auch im Unterricht einsetzen kann. Ich war erst skeptisch, da es mit 26 Kindern in der Klasse mit der Ruhe schnell vorbei ist. Aber es wurden einfache Sachen gezeigt, z. B. kleine Atempausen zwischendurch oder Gruppenübungen für einen achtsamen Start in den Schultag. Ich hab mir ein paar Dinge aufgeschrieben, die ich ausprobieren will. Mal schauen, was davon funktioniert.
Fazit
Entspannte Woche mit vielen Impulsen
Ich habe meine Woche auf Malta sehr genossen. Die Workshop Leitung hatte eine sehr angenehme Art und strahlte eine Gelassenheit aus, die sich ab Tag eins auf die Gruppe übertragen hat. Auch mit der Gruppe hatte ich Glück. Dass durch das Seminar ein Austausch mit Kolleg*innen aus ganz Europa entstanden ist, war zwar gar nicht Ziel meiner Reise, war aber auf jeden Fall sehr interessant.
Für mich war das Achtsamkeitsseminar insgesamt eine gute Mischung aus Weiterbildung, Selbstfürsorge und Tapetenwechsel. Ich habe einiges mitgenommen: kleine Übungen, neue Sichtweisen und das Gefühl, dass man auch im stressigen Alltag ein bisschen mehr bei sich bleiben kann.
Wer also gerne mehr Stressresilienz entwickeln würde, dem kann ich nur zu dieser Reise raten. Alleine schon die Sonne und das Meer auf Malta befreien einen schon vom Alltag. Die meisten Teilnehmer waren über Erasmus+ da, aber nicht alle, sodass ich denke, dass der Kurs auch für andere Teilnehmer offensteht.
Ein Highlight war für mich der „Mindful Movement“-Tag. Wir haben draußen auf der Terrasse Yoga gemacht, mit Blick auf den Hafen von Valletta. Zwar war es sehr hell, aber auch wunderschön in der Morgensonne.
Sprachreise & Bildungsurlaub auf Malta
jetzt buchen
Achtsamkeit & Resilienz
Ob über einen Bildungsurlaub, Erasmus+ oder Sprachreisen - Ihr Weg zu mehr Entspannung.
Alle Infos im Überblick
- Was ist Achtsamkeit?
- Wie funktioniert Stressbewältigung durch Achtsamkeit?
- Wie viel Yoga & Meditation sind im Kurs "Achtsamkeit & Wohlbefinden" enthalten?
- Wie funktionieren Achtsamkeitsseminare über Erasmus+?
- Gibt es auch Achtsamkeitsseminare als Bildungsurlaub?
- Ich interessiere mich für Yoga Reisen. Gibt es das?
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Sie hilft uns, im Hier und Jetzt anzukommen statt uns in Grübeleien über Vergangenes oder Sorgen über die Zukunft zu verlieren. Achtsamkeit kann auf viele Weisen geübt werden. Yoga und Meditation sind klassische Methoden, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um das bewusste Erleben.
Auch im Alltag lässt sich Achtsamkeit integrieren – etwa durch Journaling oder achtsame Kommunikation, bei der wir lernen, wirklich zuzuhören und wertschätzend zu sprechen. Das fördert Verständnis und Verbindung und kann sich im persönlichen, wie gerade auch im Berufsalltag als sehr bereichernd erweisen.
Zudem stärkt regelmäßiges Achtsamkeitstraining unsere seelische Widerstandskraft: Wir erkennen eigene negative Muster, gehen gelassener mit Stress um und entwickeln Resilienz-Strategien, die uns auch in schwierigen Zeiten tragen.
Achtsamkeit ist also weit mehr als eine Entspannungsmethode, die man hin und wieder praktiziert – sie ist eine Art, das Leben wahrzunehmen, die man sich angewöhnen kann und die zu mehr Klarheit, Ruhe und innerer Stärke führt.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit beruht darauf, den eigenen körperlichen, emotionalen und mentalen Zustand bewusst wahrzunehmen und mit einer offenen, nicht wertenden Haltung zu reagieren. Wer achtsam ist, erkennt frühzeitig Stresssignale und kann gegensteuern, bevor Überforderung entsteht.
Yoga und Meditation sind bewährte Wege, um zur Ruhe zu kommen und den Fokus zu schärfen. Während Yoga durch achtsame Bewegung Spannungen im Körper löst, hilft Meditation dabei, den Gedankenstrom zu beruhigen und Abstand zu belastenden Mustern zu gewinnen.
Auch im Alltag lässt sich Achtsamkeit gezielt einsetzen – zum Beispiel durch kurze Atempausen oder bewusstes Wahrnehmen von Momenten. So entsteht Raum für neue, bewusste Handlungsmöglichkeiten statt automatischer Reaktionen. Langfristig fördert achtsames Üben die Entwicklung von Resilienz-Strategien: Wir lernen, mit Herausforderungen flexibler umzugehen, Emotionen zu regulieren und Selbstfürsorge zu praktizieren.
Achtsamkeit wirkt damit nicht nur im Moment, sondern stärkt nachhaltig unsere Fähigkeit, mit Stresssituationen gesund umzugehen.
Wie viel Yoga & Meditation im Kurs "Achtsamkeit & Wohlbefinden" enthalten sind, hängt vom jeweiligen Kursort ab.
In Spanien stehen in der Regel zwei Yogaeinheiten pro Tag auf dem Programm, die natürlich auch Meditationen enthalten.
In Malta ist das Angebot insgesamt vielfältiger und breiter gefächert – hier spielt Yoga eine kleinere Rolle im Vergleich zu anderen Kursinhalten wie Achtsamkeit im Alltag, Journaling oder achtsamer Kommunikation.
In beiden Fällen gilt: Yoga und Meditation sind wichtige Bestandteile, aber nicht das alleinige Zentrum des Kurses.
Erasmus+ ermöglicht geförderte Fortbildungen für Fachkräfte im Bildungsbereich, also z.B. Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen oder pädagogisches Personal. Das Angebot reicht von geförderten Achtsamkeitskursen, über Sprachkurse bis hin zu spezifischeren Inhalten speziell für Lehrkräfte, wie z.B. KI, Digitalisierung oder Inklusion.
Die Seminare, wie unser Kurs "Achtsamkeit & Wohlbefinden", finden im europäischen Ausland statt, z.B. in Ländern wie Spanien oder Malta. Sie verbinden theoretischen Input mit praktischen Übungen, z. B. Yoga, Meditation, achtsamer Kommunikation und Resilienz-Strategien. Ziel ist es, Achtsamkeit nicht nur persönlich zu erleben, sondern auch Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitzunehmen.
Reise, Unterkunft, Kurskosten und Verpflegung können über Erasmus+ bezuschusst werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Planung, stellen Kursbeschreibungen zur Verfügung und beraten Sie zur Antragstellung.
Ja, Achtsamkeitsseminare als Bildungsurlaub durchzuführen ist in vielen Bundesländern möglich – sofern der Kurs als Bildungsurlaub anerkannt ist. Diese Seminare verbinden Erholung mit persönlicher Weiterentwicklung und sind ideal, um Stress abzubauen, neue Impulse zu gewinnen und langfristig gesünder mit Herausforderungen umzugehen. Wer sich für Achtsamkeitsseminare als Bildungsurlaub entscheidet, profitiert von einer bezahlten Auszeit, in der gezielt Themen wie Resilienz, Achtsamkeitsübungen und Meditation im Fokus stehen.
Wir bieten verschiedene Achtsamkeitsseminare als Bildungsurlaub an – besonders beliebt sind unsere Yoga-Sprachreisen nach Guatemala oder nach Spanien. In Guatemala erwartet Sie eine einzigartige Kombination aus Spanischunterricht und Yoga direkt am Vulkansee Atitlán. In Spanien erleben Sie Yoga, Achtsamkeit und Bewegung auf einer herrlichen Finca auf Mallorca – kombiniert mit Online Sprachunterricht oder einer Woche Sprachkurs in Palma. Beide Yoga Reisen sind nicht nur inspirierend, sondern in den meisten Bundesländern auch für Bildungsurlaub anerkannt. Gern beraten wir Sie dazu!
Ja, wir bieten auch speziell Yoga Reisen mit Bildungsurlaub an. Ideal für alle, die ihre Yoga-Praxis mit Urlaub verknüpfen möchten und dabei ihren Horizont durch die Reiseerfahrung erweitern möchten. Besonders beliebt sind unsere Yoga Sprachreisen nach Guatemala und nach Mallorca.
In Guatemala erwartet Sie ein einzigartiges Programm am atemberaubenden Vulkansee Atitlán: tägliche Yogastunden mit ausgebildeten Yogalehrer*innen, Meditation und Achtsamkeit – kombiniert mit privatem Spanischunterricht mit erfahrenen Lehrkräften. Die Unterkunft in einem ökologischen Retreat-Zentrum sorgt für eine besonders immersive Atmosphäre.
Auch auf Mallorca bieten wir Yoga Sprachreisen an, bei denen Sie in kleinen Gruppen praktizieren, sich an dem Garten der Finca und an Strandbesuchen am Mittelmeer erfreuen können. Der Fokus liegt auf Wohlbefinden, Natur und achtsamer Bewegung – perfekt für eine bewusste Auszeit.
Wenn Sie sich nur für Yoga Reisen interessieren, sind Sie bei uns genau richtig – unsere Angebote sind flexibel und individuell anpassbar.
Yoga & Bildungsurlaub
Stressbewältigung und Achtsamkeit erlernen dank Bildungsurlaub. Jetzt Yoga Sprachreise mit Bildungsurlaub buchen!